Auf dieses Buch (erschienen bereits 1972) stieß ich, weil ein von mir geschätzter Therapeut es in einem Nebensatz erwähnte – sonst hätte ich es wahrscheinlich nie gelesen.
Roberto Assagioli, Begründer der sogenannten Psychosynthese, setzt sich mit dem Thema „Willen“ auseinander: Wie erfahren wir Willen? Welche Formen und Ebenen gibt es (vom individuellen, starken Willen bis hin zum universalen Willen)? Welche Verantwortung liegt im Willen und wie hängt er mit allem anderen zusammen? Eigentlich ist dieses Buch eine philosophischen Auseinandersetzung zum Thema „freier Wille“, kein Ratgeber und nur ganz wenig „Schulung“, aus der jede / jeder sich das mitnehmen kann, was für sie oder ihn relevant ist.
Besonders fasziniert hat mich, wie weit Assagioli seiner Zeit voraus war. Zum Beispiel empfiehlt er zur Bekräftigung des Willens Techniken, die ich aus dem Embodiment kenne (er nennt sie natürlich nicht so). In den „Stadien des Wollens“ sind ganz klare Projektmanagement-Techniken enthalten.
Ein wichtiges Buch!
Die Schulung des Willens – Methoden der Psychotherapie und der Selbsttherapie (Roberto Assagioli)
