Körperorientierte
& systemische Psychotherapie
Trauma

Den Ereignissen ihren Platz in der Vergangenheit geben
Therapieschwerpunkt:
Trauma
Zum Trauma wird ein Ereignis, wenn es unsere Schutzhülle, unsere Grenzen verletzt und uns mit einem Gefühl der Überwältigung und Hilflosigkeit zurücklässt.
Traumatisierende Erlebnisse haben vielerlei Gestalt. Verkehrsunfälle, Stürze, Operationen, schwere Krankheiten, Verletzungen, der Verlust eines nahen Menschen, Vernachlässigung in der Kindheit oder pränatale Bedrohung im Mutterleib gehören genauso dazu wie Krieg, Naturkatastrophen oder sexualisierte Gewalt. Auch scheinbar gewöhnliche Ereignisse wie medizinische Behandlungen, ein Hundebiss, das Miterleben von Gewalt im Fernsehen können traumatisieren.
Leiden Sie unter unerklärlichen körperlichen und psychischen Symptomen?
Werden Sie von harmlosen Situationen oder Menschen "getriggert"?
Fühlen Sie sich mehr "überlebend" als "lebend"?
Gibt es Dinge, Ereignisse in Ihrer Vergangenheit, die Sie einfach nicht loslassen?
Grundsätzlich stehen uns bei Gefahr drei angeborene Überlebensstrategien zur Verfügung: Flucht, Kampf oder Erstarrung. Können wir fliehen oder uns erfolgreich verteidigen, stellt sich im Organismus danach meist das natürliche Gleichgewicht wieder ein. Wenn Kampf oder Flucht keine sinnvolle Alternative darstellt, erstarren wir vor Schreck. Das passiert zum Beispiel, wenn wir uns einem riesigen zähnefletschenden Hund gegenübersehen.
Wenn wir die in dieser bedrohlichen Situation mobilisierte Energie später nicht irgendwie entladen können, z.B. von uns abschütteln, bleibt sie im Nervensystem gefangen. Wir sind weiterhin im Alarmzustand und entwickeln z. B. Angst vor Hunden. Diese im Nervensystem gebundene Überlebensenergie nennen wir Trauma.

Methoden zur Traumatherapie
Körperorientierte Traumatherapie ist durch die Grundhaltung geprägt, dass Trauma keine Krankheit oder Störung ist. Die körperliche und seelische Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis.
Es geht darum, die Verbindung zu sich selbst und zum eigenen Körper wieder aufzunehmen, denn nach einem Trauma ist der Körper zum Gegner geworden. Er produziert Symptome, die unerklärlich sind und das Leben einschränken.
Ich helfe Ihnen dabei.